
Prof. Dr. Jörg Neugebauer – ein Motor für Wissenschaft, Innovation und globale Vernetzung in der Implantologie und Parodontologie
Die 40. Jubiläumstagung der „Academy of Osseointegration“ (AO), die vom 27. bis 29. März 2025 in Seattle stattfand, war eine einzigartige Plattform zur Diskussion der neuesten Entwicklungen in der oralen Implantologie und Parodontologie. Als Präsident der AO und Professor für Digitalisierung in der Zahnheilkunde an der Steinbeis-Hochschule hatte Prof. Dr. Jörg Neugebauer maßgeblich die Ausrichtung und Organisation dieser internationalen Veranstaltung geprägt. Ziel war es, durch interdisziplinären Austausch praxisrelevante Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die klinische Anwendung nutzbar zu machen.
Das Leitthema der Tagung „Controversies in Implant Dentistry: How to Make It Easy“ rückte aktuelle Herausforderungen in der Implantologie in den Fokus und stellte innovative Lösungsansätze vor. Die Tagung überzeugte mit einem vielseitigen Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen, praxisorientierten Workshops und Podiumsdiskussionen. Die in Seattle präsentierten Erkenntnisse werden nun in den Masterstudiengang „Orale Implantologie und Parodontologie“ an der Steinbeis-Hochschule integriert, um die Ausbildung stets auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zu halten.
Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Lehre und Forschung
Die AO-Tagung lieferte wichtige Impulse für neue Masterarbeiten und Forschungsprojekte. Präsentierte Studien und Fallanalysen boten zahlreiche Anknüpfungspunkte für zukunftsweisende Fragestellungen in den Bereichen digitale Implantologie, Periimplantitis-Prävention, minimalinvasive Chirurgie und CAD/CAM-gestützte prothetische Versorgung.
Besondere Schwerpunkte der Konferenz waren:
- Parodontale und periimplantäre Geweberegeneration – Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Knochendefekten und zum Weichgewebsmanagement eröffnen neue Forschungsfelder.
- Digitale Planung und KI-gestützte Implantologie – Fortschritte in der digitalen Implantatpositionierung und Prognoseverbesserung beeinflussen direkt die curriculare Weiterentwicklung.
- Prothetische Innovationen und Materialforschung – Der Einfluss neuer digitaler Techniken und moderner Werkstoffe auf die Langzeitprognose von Implantaten liefert wichtige Impulse für wissenschaftliche Arbeiten.
Studierende des Masterstudiengangs profitieren unmittelbar von den Tagungsergebnissen, die in Lehrveranstaltungen, Fallseminaren und Forschungsprojekten aufgegriffen werden. Neue Technologien und evidenzbasierte Behandlungsmethoden finden direkt Eingang in die akademische Ausbildung – für einen schnellen Wissenstransfer in die klinische Praxis.
Förderung internationaler Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Netzwerke
Die AO-Tagung diente nicht nur dem fachlichen Austausch, sondern stärkte auch die internationale Vernetzung. Der interdisziplinäre Charakter der Veranstaltung ermöglichte neue Kooperationen der führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Für Masterstudierende und Doktoranden entstehen so Möglichkeiten zur Mitarbeit an internationalen Projekten, es werden Gastdozenten eingeladen und eine Teilnahme an akademischen Austauschprogrammen wird möglich.
Der Austausch mit Experten sowie die Beteiligung an Konsensuskonferenzen bietet Studierenden die Gelegenheit, an aktuellen Debatten teilzunehmen und sich an wissenschaftlichen Publikationen zu beteiligen – ein wichtiger Beitrag zur internationalen Sichtbarkeit und zur beruflichen Qualifizierung.
Langfristige Auswirkungen auf den Masterstudiengang
Die Erkenntnisse der AO-Tagung fließen direkt in die Weiterentwicklung des Masterstudiengangs ein. Neue Module wie digitale Diagnostik, robotergestützte Implantologie und regenerative Therapien werden in das Curriculum aufgenommen. Gleichzeitig entstehen durch internationale Kooperationen neue Betreuungskonzepte für Masterarbeiten, in denen Studierende aktiv an aktuellen Forschungsvorhaben mitarbeiten.
Fazit
Als Präsident der AO und akademischer Lehrer an der Steinbeis-Hochschule leistet Prof. Dr. Jörg Neugebauer einen zentralen Beitrag zur Förderung wissenschaftlicher Innovation, internationaler Zusammenarbeit und praxisnaher Ausbildung in der Implantologie und Parodontologie. Dabei zeigt sich besonders, dass digitale Techniken zunehmend mehr in den implantatologischen und parodontologischen Behandlungsablauf integriert werden. Die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und klinischer Praxis stellt sicher, dass Studierende optimal auf die Anforderungen der modernen Zahnmedizin vorbereitet sind.
📢 Weitere Informationen zur AO-Jahrestagung 2025: www.osseo.org
📢 Informationen zum Masterstudiengang: www.implantologie-parodontologie-master.de