
IDS 2025 in Köln: Impulse für die Studierenden des Steinbeis-Masterstudiengangs Implantologie und Parodontologie
Die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln, ein wichtiger Treffpunkt der globalen Dentalbranche, liefert mit Ein- und Überblicken stets Impulse für die Weiterentwicklung der modernen Zahnmedizin. Darum war sie auch in diesem Jahr wieder für viele Studierende des Masterstudiengangs Implantologie und Parodontologie der Steinbeis Hochschule eine „Wissens-Tankstelle“, um aktuelle Trends kennenzulernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus vielen Ländern auszutauschen.
Für die Studierenden waren natürlich vor allem neue Techniken und Produkte im Bereich ihres Studiengangs von besonderem Interesse: Neue Implantatsysteme, digitale Workflows, CAD/CAM-Technologien, regenerative Materialien und Instrumente und Konzepte für minimalinvasive Therapieverfahren wurden von vielen Unternehmen präsentiert und an den Messe-Ständen buchstäblich auch greifbar gemacht.
Ein klarer Schwerpunkt der Messe lag in diesem Jahr auf der digitalen Zahnheilkunde – einem Bereich, der im Masterstudium Implantologie und Parodontologie eine wichtige Rolle spielt. Die IDS 2025 zeigte klar, wie eng Wissenschaft, industrielle Innovation und klinische Anwendung heute verzahnt sind und sein müssen, damit sich ein Fachgebiet erfolgreich weiterentwickelt.
Deutlich wird dies an den neuesten Generationen der Intraoralscanner. Verbessert sind etwa ihre Präzision und die intuitiver werdende Bedienbarkeit. Die mittlerweile unproblematische nahtlose Integration solcher Instrumente in digitale Workflows ist eine wichtige Voraussetzung für eine effizientere Behandlung. Zahlreiche Hersteller präsentierten zudem KI-gestützte Tools zur Behandlungsplanung, Diagnostik und Dokumentation. Diese Entwicklungen eröffnen neue Dimensionen in der klinischen Entscheidungsfindung und versprechen Erleichterungen im Praxisalltag.
Wer am Fortschritt der Zahnmedizin teilhaben und diesen mitgestalten will, muss sich am Dialog zwischen Forschung und Anwendung beteiligen. Dies gelingt besonders effektiv auf Messen und Kongressen. Die IDS bot den Studierenden in diesem Jahr wieder einmal die Chance, aktuelle Entwicklungen mit eigenen Forschungsvorhaben zu verknüpfen und neue Kooperationspartner aus Wissenschaft und Praxis zu gewinnen.